RSpV Schwenningen

Radsport mit dem RSpV 06 Schwenningen

Abt. Straßenrennsport, e-Mail: rspv@rspv.de


Mitteilungen

aktualisiert: Dienstag, 16. März 2004

 


BDR-Seite

Frankfurt, 15. März 2004
Nenngelder bei Nachmeldungen in den Nachwuchsklassen

Aus gegebener Veranlassung weisen wir daraufhin, dass gemäß den Wettfahrbestimmungen Straßenrennsport 4.3.1 max. ein Nenngeld in Höhe von 5,00 € bei Nachmeldungen für die Nachwuchsklassen U 17 bis U 11 erhoben werden dürfen.

Der Ausrichter kann nur ein höheres Nenngeld für die Nachmeldungen erheben, wenn dies vorher in der Ausschreibung veröffentlicht wurde.

gez.:
Gerd Hufschmidt, Bundesjugendleiter; Burckhard Bremer, Sportdirektor


Württ. Radsportverband

LV Württemberg

Qualifikationsrennen zur Nominierung für die
Süddeutschen Meisterschaften Straße 2003

Datum Ort Rennen Wertungsmodus
Jugend
Wertungsmodus
Schüler
06.April Backnang-Waldrems RR Platz 1-15 -
21.April Schönaich LBS-Cup Platz 1-20 -
25.April Wangen i.A. Erdgas-Schüler-Cup - Platz 1-15
01.Mai Öschelbronn Erdgas-Schüler-Cup - Platz 1-15
03.Mai Frohnstetten Ba-Wü Zeitfahren Platz 1-25 -
04.Mai Meckesheim Ba-Wü Straße Platz 1-25 Platz 1-25
18.Mai Wilflingen Erdgas-Schüler-Cup - Platz 1-15
24.Mai Langenburg LBS-Cup Platz 1-15 -
25.Mai Ellmendingen Erdgas-Schüler-Cup - Platz 1-15
25.Mai Empfingen LBS-Cup Platz 1-15 -
31.Mai Sömmerda BDR-Sichtungsrennen EZF Platz 1-30 -
01.Juni Sömmerda BDR-Sichtungsrennen Str Platz 1-30 -
08.Mai Schwenningen LBS-Cup/Schüler RR Platz 1-20 Platz 1-15
09.Mai Merdingen LBS-Cup Platz 1-20 -

Jugend: Es qualifizieren sich die 15 Bestplatzierten der genannten Rennen sowie weitere 5 Fahrer nach Einschätzung des Landestrainers.

Schüler: Es qualifizieren sich die 10 Bestplatzierten der genannten Rennen sowie weitere Fahrer nach Einschätzung von Schülertrainer und Schülerfachwart.

gez.: W. Ruser, LV-Trainer Jugend, U. Bock, Schülerfachwart, B. Hänle, Schülertrainer.

Quelle: Radsport Nr. 11/2003 vom 12.März 2003


BDR-Seite

Frankfurt/Main, 04. März 2003
BDR-Internetseite

Der BDR bittet alle Veranstalter, die im Jahr 2003 ein Strassen-, Bahn- oder MTB-Rennen des UCI- oder BDR-Kalenders ausrichten, direkt nach Veranstaltung alle Ergebnisse per email an den neu eingerichteten Ergebnisdienst auf der BDR-Internetseite zu senden. Sollten die Ergebnisse nicht digital vorliegen, können Sie auch ein Fax an die Redaktion schicken, die Einstellung ins Internet kann dann aber nicht zeitnah garantiert werden.

Die Adressen:

email: ergebnisse@rad-net.de

Fax: 02331-631410

gez.:
Referat Leistungssport


BDR-Seite

Frankfurt/Main, 04. Februar 2003
Deutsche Bergmeisterschaft 2003 am 28.09.2003 - Blumberg

Wir teilen mit, dass die deutsche Bergmeisterschaft am 28. September 2003 in Blumberg / Südbaden stattfindet. Dort werden die Meistertitel in den Kategorien Elite, Frauen, Junioren und Juniorinnen vergeben. Alle Rennen zählen als Finallauf gleichzeitig auch zur Wertung der Fiat-Rad-Bundesliga 2003.

gez.:
Referat Leistungssport


BDR-Seite

Frankfurt/Main, 08. Januar 2003
BDR-Nationalmannschaft / Meldung und Nationaltrikots

Aus gegebenem Anlass weisen wir auf folgende Grundsätze hin, die in allen Disziplinen gültig sind :

1. Sportler werden nur als Nationalmannschaft gemeldet, wenn es sich um offizielle Einsätze der Nationalmannschaft unter Leitung eines BDR-Bundestrainers handelt, oder wenn der Einsatz mit dem zuständigen Bundestrainer abgestimmt wurde.

2. Sportler die als Nationalfahrer gemeldet sind, sind verpflichtet im Nationaltrikot und entsprechender Hose an den Start zu gehen. 

3. Sportlern, die bei Rennen an den Start gehen, in denen sie nicht als Nationalfahrer starten, ist es absolut untersagt, dort mit Bekleidung der Nationalmannschaft ( auch altes Material ) zu fahren.

Tragen von Meistertrikots

Aus gegebenem Anlass, weisen wir auf folgende Grundsätze hinsichtlich des Tragens von Meistertrikots in allen Disziplinen hin:

1. Das Meistertrikot darf nur solange getragen werden, bis die Meisterschaft wieder zur Austragung kommt. Bei der entsprechenden Meisterschaft ist das Tragen des Trikots nicht mehr gestattet.

2. Das Meistertrikot darf nur bei Rennen getragen werden, in denen die entsprechende Klasse, die höchste ist, die startberechtigt ist. D.h der deutsche Meister U23 darf dieses Trikot nur dann tragen, wenn es sich um ein reines U23 Rennen handelt. Starten dort Elite und U23 Fahrer in einem Rennen ist das Tragen nicht gestattet.

3. Bei Verstößen gegen die beiden ersten aufgeführten Punkte sind von BDR bzw. UCI im Reglement Geldstrafen von bis zu 1250 SFR,- vorgesehen.

gez.:
Ref. Leistungssport


BDR-Seite

Frankfurt/Main, 07. Januar 2003
Meldelisten Deutsche Meisterschaften 2003

Aus Gründen der Aktualität werden die Meldelisten für die deutschen Meisterschaften ab dem Jahr 2003 nur noch auf der Internetseite des BDR veröffentlicht.

gez.:
Ref. Leistungssport


RSpV Schwenningen
Jahreshauptversammlung 2003

Datum:

Mittwoch, 29.Januar 2003
Ort: Hotel Neckarquelle Schwenningen
Zeit: 19.30 Uhr

BDR-Seite

Frankfurt/Main, 12. Dezember 2002
Altersklasseneinteilung Radrennsport ab 1.1.2003

Gültige Übersetzungsbeschränkungen

Männlicher Bereich

Klasse

Alter

Jg

Straße

Bahn

Senioren „4“

ab 61 Jahre

ab 1942

---

---

Senioren „3“

ab 51 Jahre

ab 1952

---

---

Senioren „2“

ab 41 Jahre

ab 1962

---

---

Senioren „1“

ab 30 Jahre

ab 1973

nur international

---

Elite

ab 23 Jahre

ab 1980

---

---

U 23

19-22 Jahre

ab 1981-1984

---

---

Junioren U 19

17/18 Jahre

1985/86

7,93m

---

Jugend U 17

15/16 Jahre

1987/88

7,01m

7,01m

Schüler U 15

13/14 Jahre

1989/90

6,10m

6,45m

Schüler U 13

11/12 Jahre

1991/92

5,66m

6,10m

Schüler U 11

10 Jahre und jünger

1993 und jünger

5,66m

5,66m

Weiblicher Bereich

Klasse

Alter

Jg

Straße

Bahn

Seniorinnen

ab 30 Jahre

ab 1973

---

---

Frauen

ab 19 Jahre

ab 1984

---

---

Juniorinnen U19

17-18 Jahre

1985/86

7,93m

---

weibl. Jugend U17

15/16 Jahre

1987/88

7,01m

7,01

Schülerinnen U15

13/14 Jahre

1989/90

6,10m

6,45m

Schülerinnen U 13

11/12 Jahre

1991/92

5,66m

6,10m

Schülerinnen U 11

10 Jahre und jünger

1993 und jünger

5,66m

5,66m

Anmerkung:

1. Grundlage für die Einstufung in eine Altersklasse ist das Geburtsjahr. (Wettkampfbestimmungen Straßenrennsport 2 (1)

2. Zur Kategorie Senioren zählen alle Fahrer ab 30 Jahren und älter, die ausdrücklich diese Kategorie wählen.(Auszug aus der WB Straße Ziffer 2.1.3)

3. Für die Überprüfung der Übersetzungsbeschränkungen ist ausschließlich die Ablauflänge entscheidend. (Wettkampfbestimmungen Straße 4.2.3 (3)

4. In den weiblichen und männlichen Nachwuchsklassen (Schüler U15, U 13 und U 11) dürfen nur Laufräder mit mindestens 28 Speichen verwendet werden. Ferner ist die Verwendung nachstehenden Materials generell, auch im Zeitfahren nicht gestattet:

Startmöglichkeiten von Radsportlerinnen in den männlichen Klassen 2002

Frauen: Starten vorrangig in Rennen der Junioren, falls kein Juniorenrennen für die Veranstaltung ausgeschrieben ist, starten sie im Rennen der Senioren, falls weder Junioren noch Senioren ausgeschrieben sind, starten sie in der C-Klasse.

Juniorinnen: Starten vorrangig in Rennen der Frauen (Übersetzung 7,93m), falls kein Frauenrennen ausgeschrieben ist, starten sie bei der Jugend (Übersetzung 7,01m).

Altersklasseneinteilung (pdf-Datei)

gez.:
Burckhard Bremer, Sportdirektor
Gerd Hufschmidt, Bundesjugendleiter
Manfred Donike, Technische Kommission

Quelle: BDR-Seite


BDR-Seite

Kommunikationsgeräte bei Junioren-Straßenrennen (1.3.2002)

Kommunikationsgeräte bei Straßenrennen Junioren m+w nicht erlaubt

Gemäß Art.2.2.024bis des UCI Reglements ist der Gebrauch von Kommunikationsmitteln (Funk oder ähnliches) zwischen den Fahrern und Mannschaftsleitern in Rennen der weiblichen und männlichen Junioren nicht erlaubt. Diese Regel gilt für alle Rennen des Internationalen und Nationalen Kalenders. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafen von 30 bis 100 CHF für den Fahrer und 50 bis 200 CHF für den Mannschaftsleiter geahndet.

Gez. B.Bremer Gez. TK


Quelle: BDR-Seite http://www.rad-net.de/

Frankfurt/Main, den 21. Februar 2001
Begrenzung der Teilnahmeberechtigung von Senioren ( Masters ) an den Eliterennen ab 2001
(BHV-Beschluss vom 25.03.200) (bereits veröffentlicht im Radsport 18/00)

 

Wir möchten vor der Saison 2001 noch einmal auf einen BHV Beschluss aus dem Jahr 2000 hinweisen :

Änderung der Ziffer 2.1.3 Senioren ( Masters ) wie folgt :

 

(4) Die Sportler der Kategorie 1 und 2 sind weiterhin ( wie Elite und U23 ) in die drei nationalen Leistungsklassen „A, B und C“ eingeteilt.

Die Sportler der Kategorien 3 und 4 sind nicht mehr bei Rennen der Elitekategorie startberechtigt. Für sie entfällt die Leistungsklassenzuordnung.

 

(5) Bei Rennen des nationalen Kalenders dürfen Fahrer der Kategorie Senioren 1 und 2 entweder an Rennen ihrer Altersklasse oder auch an Rennen der Elitekategorie ihrer Leistungsklasse teilnehmen. Innerhalb einer Veranstaltung dürfen sie nur in einem Rennen starten.

Bei nur geringen Meldezahlen können gemeinsame Rennen für die Elite und Senioren mit gemeinsamer oder getrennter Wertung durchgeführt werden.

 

(6) Senioren 1 und 2 unterliegen  bei entsprechenden Platzierungen den normalen Auf- und Abstiegsregelungen für die Leistungsklassen.

(7) unverändert

 

Wir bitten um Beachtung !

 

Gez. Referat Leistungssport


Quelle: BDR-Seite http://www.rad-net.de/

Frankfurt/Main, den 13. Dezember 2000
Cross - Änderung UCI-Regel 5.1.038

Auf Beschluß der UCI-Kommission (vom 09.12.2000) ist es wieder erlaubt, in beiden der zwei vorhandenen Boxen das komplette Rad zu tauschen. Diese Regeländerung tritt sofort in Kraft.

gez. Ref. Leistungssport


Quelle: BDR-Seite http://www.rad-net.de/

Frankfurt/Main, den 21. November 2000
Materialeinsatz Querfeldein

Für alle Querfeldeinrennen in Deutschland gilt auch in der Saison 2000/2001 folgende Regelung: In der Elite/U23 Klasse muß das Querfeldeinrad den im Radsport Nr. 41 vom 12. Oktober 1999 veröffentlichten Kriterien entsprechen und mit einem gebogenem Rennlenker ausgerüstet sein. Für die Kategorien Jugend/Junioren/Frauen können bei Querfeldeinrennen weiterhin MTB-Räder eingesetzt werden, wenn der gerade Lenker max. 50 cm breit ist.

gez.: L. Heublein, Technische Kommission


Frankfurt/Main, den 21. November 2000
Elektronische Kommunikationsmittel

Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Benutzung von elektrischen Kommunikations-mitteln ( z.B Funk, Mobiltelefon etc ) in den Wettbewerben bei Disziplinen Bahn und Querfeldein generell verboten ist.

Im Bereich des Strassenrennsports gilt dieses Verbot für alle Klassen einschließlich der Jugend ( männlich, weiblich ). In den Altesklassen Junioren, U23 und Elite ( m+w ) ist eine Benutzung während der Rennen erlaubt.

Gez. Technische Kommission


Frankfurt/Main, den 14. November 2000
Doping

Es wird jährlich eine Anzahl von Dopingfällen aufgedeckt, die aus der Verwendung scheinbar harmloser Produkte resultieren wie beispielsweise die Einnahme von  Nahrungsergänzungsmitteln oder Naturheilkräutern, die als Diät- oder homöopatische Produkte auf dem freien Markt zu erwerben sind. Für diese Produkte (insbesondere bei ausländischen Präparaten) besteht somit die Möglichkeit, dass gewisse Dopingsubstanzen in ihnen enthalten sind. Aus diesem Grunde wird der Konsument im Falle einer Urinkontrolle positiv getestet. Wir möchten die Sportler und ihr Umfeld (Sportlichen Leiter, Pfleger, Ärzte, etc.) werden dringend aufgefordert:
a) niemals Präparate einzunehmen, ohne vorher mit dem verantwortlichen Mannschaftsarzt oder mit ihrem behandelnden Arzt gesprochen zu haben, da die Möglichkeit besteht, dass gewisse Dopingsubstanzen in Nahrungsmittelergänzungen enthalten sind;
b) keine Produkte zu konsumieren, die der Fahrer nicht kennt und von denen nicht feststeht, ob nicht doch verbotene Substanzen darin enthalten sind;
c) auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe des Produktes zu achten, die auf der Verpackung aufgeführt wird.
Unbedingte Vorsicht sollte dennoch geboten sein, denn die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe des Produktes, die auf der Verpackung aufgeführt wird, ist keinerlei Garantie: Oft sind die verbotenen Substanzen nicht aufgeführt.

gez.:
B. Bremer, Sportfachwart
Prof. Dr. med. D. Clasing, Beauftragter für Dopingangelegenheiten


Aus: Radsport-Magazin 22/2000 vom 3.November 2000

Sperrfreier Vereinswechsel

Nach Ziffer 2.5.1 (1) der WB Straße besteht für Rennsportler eine sperrfreie Wechselmöglichkeit für die Zeit vom 1.11. bis zum 30.11. und vom 1.2. bis zum 5.2.

Zum Wechsel ohne Sperre wurde vom BDR als Gebühr festgelegt:

Elite/Amateure/U23: 250.- DM
Junioren: 150.- DM
U17 und jünger: 100.- DM

Auf dem Abkehrschein ist der Zielverein bekanntzugeben. Die Gebühren verstehen sich zuzüglich 7% MwSt.

Gez. Peter Bohmann, Vizepräsident für Leistungssport
Gez. Gerhard Martin, Fachwart Straße


Aus: RADSPORT 49/99 vom 7.Dezember 1999:

BDR:

Einsatz von MTB-Rädern in Querfeldeinrennen

Beim Einsatz von MTB-Rädern in Querfeldeinrennen im Frauen- und Nachwuchsbereich entfällt vorerst aus technischen Gründen die Einschränkung, dass die Reifen nicht stärker als 3,5 cm sein dürfen (siehe Veröffentlichung im RADSPORT 47/99).

gez.: J. Gallinge, Techn. Kommission


Aus: RADSPORT 47/99 vom 23.November 1999:

BDR:

Materialeinsatz Querfeldein

Zur Erläuterung und Ergänzung der in Radsport 41/99 veröffentlichten Änderungen des technischen Reglements möchten wir die Regelung für die laufende Saison präzisieren.

In der Elite/U23-Klasse muß das Querfeldeinrad den in RADSPORT 41/99 veröffentlichten Kriterien entsprechen und mit gebogenem Rennlenker ausgerüstet sein. Gerade Lenker sind nicht mehr zugelassen.

Diese Regelung gilt für alle internationalen Rennen der Klassen Elite, U23, Frauen, Junioren und Jugend.

Folgende Ausnahmeregelung wird für die Klassen Jugend/Junioren und Frauen für nationale Rennen getroffen:

Es können bei Querfeldeinrennen weiterhin MTB-Räder eingesetzt werden, wenn der gerade Lenker max. 50 cm breit ist und die Reifenbreite max. 3,5 cm (35 mm) beträgt.

Alle Rennen, die in Deutschland in der Saison 1999/2000 für die Kategorien Jugend/Junioren und Frauen stattfinden, werden als nationale Rennen betrachtet, da sich die internationale Kategorie (siehe internationaler Kalender) nur auf die Elite/U23-Klasse bezieht.

gez.: J. Gallinge, Techn. Kommission


Quelle: Radsport 13/99 vom 30.März 1999:

Wettkampfbestimmung Straßenrennsport Ziff. 4.2.2 Abs. 2

Wenn technisch erforderlich, dürfen in den Altersklassen U15, U13, und U11 auch 24" Laufräder mit 24 Speichen eingesetzt werden.

gez.: B. Bremer, Bundessportwart
G. Hufschmidt, Bundesjugendleiter


Sonntag, 17.Januar 1999

Auf- und Abstiegsregelungen Männer

Nachstehend ein Auszug aus den Wettkampfbestimmungen WB-Straße:
(aus: Radsport Nr.3/1998 vom 13.Januar 1998)

3.3 Auf- und Abstiegsregelungen Männer
(1) Allgemeine Bestimmungen:
Fahrer der Kategorien Elite, U23 und Senioren haben bei der Lizenzbeantragung ihre Leistungsklasse auf dem Antragsformular mit anzugeben. Diese wird in die Lizenz mit eingetragen. Die Leistungsklasse kann im Laufe eines Kalenderjahres durch entsprechende Plazierungen verändert werden.
(2) Für die Registrierung der relevanten Plazierungen erhalten die Fahrer mit der Lizenz ein Beiblatt, auf das der WAV oder Stellvertreter nach dem Rennen die Plazierung einträgt und bestätigt. Veranstalter dürfen zukünftig keine Preise an Fahrer auszahlen, die eine aufstiegsrelevante Plazierung bei ihrem Rennen nicht in das Beiblatt zur Lizenz haben eintragen lassen.
(3) Für den Auf- und Abstieg zählen die in einem Kalenderjahr erzielten Erfolge bei allen internationalen, nationalen/bundesoffenen (nat/buo) Wettbewerben der Kategorien Elite- und U23-Straße, die über mindestens 60 km (bei Einzelzeitfahren mindestens 25 km) ausgeschrieben sind.
Hierzu zählen auch Erfolge bei einzelnen Etappen oder Einzelzeitfahren im Rahmen von Etappenrennen.
(4) Für den Aufstieg in eine höhere Leistungsklasse werden folgende Plazierungen benötigt:
- Ein Sieg oder
- 5 mal 2. - 10.Platz oder
- ein 2. - 10.Platz bei der DM Einer-Straße, DM 50 km-Einzelzeitfahren.
(5) Der Abstieg in eine niedrigere Leistungsklasse erfolgt, wenn nicht mindestens
- ein Rennsieg oder
- dreimal ein 2. - 10.Platz
erreicht wurde.
(6) Es zählen nur die Plazierungen in den Wettbewerben gemäß Ziffer 3.3 (3).


Freitag, 8.Januar 1999

Zahlencodes der Rennkategorien
Bei den Ausschreibungen zu Radrennen wird manchmal ein Zahlencode aus zwei
Ziffern, getrennt durch einen Punkt angegeben.

Beispiel: 5.4 bedeutet: Internationales Rundstreckenrennen der A/B-Klasse.

Hier die Bedeutung der Zahlencodes:
Art des Rennens (Vorziffer):

3. Nationale Eintagesrennen
4. Nationale Etappenrennen
5. Internationale Rundstreckenrennen/Kriterien
6. Nationale Rundstreckenrennen/Kriterien
7. Landesverbands-Eintagesrennen
8. Landesverbands-Rundstreckenrennen/Kriterien

Rennkategorien (Nachziffer):

.1 Elite GS (GS I und GS II)
.2 Elite GS/I, GS/II und A-Klasse
.3 Elite GS/I, GS/II und A-/B-Klasse
.4 Männer A-/B-Klasse
.5 Männer A-/B-/C-Klasse
.6 Männer B-/C-Klasse
.7 Männer C-Klasse

.8 Männer U23 A-/B-/C-Klasse
.9 Elite Frauen
.10 Junioren (U19)
.11 Juniorinnen (U19)
.12 Jugend männlich (U17)
.13 Jugend weiblich (U17)
.14 Schüler (U15)
.15 Schülerinnen (U15)
.16 Schüler (U13)
.17 Schülerinnen (U13)
.18 Schüler (U11)
.19 Schülerinnen (U11)
.20 Senioren 1
.21 Senioren 2
.22 Senioren 3
.23 Senioren 4
.24 Senioren 2, 3 und 4
.25 Seniorinnen
(ohne Ziffer) Behindertenklasse
Wenn die Art des Rennens bereits klar ist, wird auch vielfach die Vorziffer
weggelassen.
Rennen der Kategorie 7 sind also z.B. reine C-Klassenrennen.

Dienstag, 24.März 1998 (siehe Radsport 13/98)

Materialbestimmung (Auszug)

... Der Lenker muß in klassischer Ausführung gefertigt sein. Sogenannte Spinacci Aufsätze sind verboten...

... Ein sogenannter Horn-, Delta- oder Triathlonlenker sowie die entsprechenden Aufsätze sind bei Straßenrennen verboten....

gez.: M. Donike, TK des BDR


Altersklasse "Senior"

Laut Beschluß des BDR-Hauptausschusses vom 23.November 1996 wird die Kategorie der Seniorenfahrer/-innen an das UCI-Reglement angepaßt. Somit umfaßt die UCI-Kategorie "Senioren" alle Fahrer/-innen im Alter von 30 Jahren und älter (im Jahr 1997 ab Jahrgang 1967). Diese Fahrer/-innen erhalten auf ihrer Lizenz in der UCI-Kategorie den Eindruck "Senior". Ausgenommen hiervon sind Fahrer, die der BDR-Klasse "Elite" angehören (Fahrer mit Sportgruppen-Vertrag und Fahrer der BDR-Leistungsklasse Elite). Diese dürfen den Senioren-Status nicht wählen und auch nicht an Senioren-Rennen teilnehmen. Senioren im Alter von 30-40 Jahren starten bei bundesoffenen Rennen in der auf dem Beiblatt zur Lizenz angegebenen Leistungsklasse. Ab dem Alter von 41 Jahren bleiben die in den "WB-Straße Ziffer 3.4.2 Senioren" festgelegten nationalen Bestimmungen bestehen. Zukünftig unterliegen auch alle Senioren (ab 30 Jahren) im nationalen Bereich über die Saison hinaus den Auf- und Abstiegsbestimmungen für die einzelnen Leistungsklassen gemäß WB-Straße Ziffer 3.3. Die Klasseneinteilung für die Deutsche Meisterschaft der Senioren bleibt ebenfalls unverändert.

Beispiele

35 Jahre und Klasse Elite/Elite: Elite/Elite; Start int und buo nur in der Eliteklasse; kein Start bei WM-, EM- oder DM-Senioren.
35 Jahre und Klasse A (oder B oder C): Senior A (o. B o. C); Start int bei Senioren; Start buo in seiner Leistungsklasse; Start bei WM- und EM-Senioren; kein Start bei DM-Senioren.
42 Jahre und Klasse Elite/Elite: Elite/Elite; Start int und buo nur in der Eliteklasse; kein Start bei WM-, EM-, oder DM-Senioren.
42 Jahre und Klasse A (oder B oder C): Senior A (o. B o. C); Start int bei Senioren; Start buo in seiner Leistungsklasse; Start bei WM- und EM-Senioren; Start bei DM-Senioren.

gez.: Bremer, Techn. Kommission. Schoppe, Vizepräsident.

Quelle: Radsport Nr.50/96

Zurück zum Anfang


Zurück zur Homepage © 1999-2002 Rudi Graf